ReferentInnen und Panels – das aktuelle Programm
Tag 1
Standortbestimmung und Herausforderungen (in) der Pflegeethik
Keynote: Prof. Dr. Martin W. Schnell, Witten-Herdecke: Diskurse und Ethik der Vunerabilität
Prof. Dr. Annette Riedel, Prof. Sonja Lehmeyer; HS Esslingen: Pflegeethik als Gegenstand professionellen Pflegehandelns konturieren und realisieren (Abstrakt)
Keynote: Prof. Dr. Helen Kohlen, HS Vallendar: Sorge braucht Politik. Zur Tauglichkeit care-ethischer Ansätze und die Praxis der Pflege
Dr. Heidi Albisser Schleger, Basel: Integrierte Ethikstrukturen – Ermutigung für eine Ethik im Berufsalltag? (am Beispiel der ambulanten und stationären Langzeitpflege) (Abstrakt)
PD. Dr. Jürgen Wallner, Wien: Aufgaben und Rollen in der Ethikarbeit: Eine Praxisreflexion (Abstrakt)
Vormittags: Präkonferenz-Workshops
The registration will open on 16 January 2020
Tag 2
Ethische Reflexionen im Pflegealltag und der Pflegeforschung
Keynote: Prof. Dr. Chris Gastmanns, Leuven: Dignity-enhancing nursing care: A foundational ethical framework
Assoc. Prof. Dr. Elisabeth Reitinger, Assoc. Prof. Katharina Heimerl, Uni Wien: Care-ethische Fragen in der Forschungspraxis mit Menschen mit Demenz
Keynote: Prof. Dr. Arne Manzeschke, Ev. HS Nürnberg: Technische Versorgung oder Menschliche Sorge? Ethische Perspektiven auf technische Arrangements in der Pflege
PD Mag. Dr. Berta Schrems, M.A., Universität Wien: Das Modell der Verstehenden Pflegediagnostik als Verbindung zwischen professionellen Pflegehandeln und einer Alltagsethik in Gesundheitseinrichtungen
Tag 3
Pflegeethik und interprofessionelle Gesundheitsethik
Keynote: Prof. Dr. Settimio Monteverde, Uni Zürich/Bern: Pflegeethik im Zeitalter der Interprofessionalität
Prof. Dr. Constanze Giese, Kath. HS München: Die sozialethischen Herausforderungen der Pflege- und Gesundheitsethik (Abstrakt)
Keynote: Dr. Katharina Kieslich, Uni Wien: Für eine solidarische Gestaltung der Gesundheitssysteme – Kriterien, Perspektiven, Praxis (Abstrakt)
Verw. Prof. Dr. Sabine Wöhlke/ Julia Perry M.A., Uni Göttingen: Patientenrechte wahrnehmen: Stakeholderbeteiligung für mehr Mitbestimmung aller relevanten Gruppen (Abstrakt)